Ultherapie
İçerikler Tablosu
Was ist Ultherapie?
Es handelt sich um ein nicht-invasives Lifting-Verfahren, bei dem mikrofokussierte Ultraschalltechnologie zum Einsatz kommt. Ultherapie wurde in Dutzenden von klinischen Studien untersucht und von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen und ist eine Alternative für alle, die sich nicht einem chirurgischen Facelift unterziehen möchten.
Die Ultherapie, die sich unter den nicht-chirurgischen Facelifting-Anwendungen mit fokussierter Ultraschalltechnologie immer größerer Beliebtheit erfreut, regt die Produktion neuen Kollagens an, anstatt das vorhandene Kollagen zu erhalten. Ultherapie wird im gesamten Gesicht und am Körper mit Sonden angewandt, die die Haut in drei verschiedenen Tiefen (1,5, 3 und 4,5 mm) bearbeiten.
Sie erzielt wirksame Ergebnisse bei der Verringerung der Fülle der Wangen, der Korrektur der deformierten V-Linie des Gesichts, der Behandlung der Erschlaffung und des Durchhängens von Kinn und Wangen, der Behandlung von Falten um die Augen und der Nasolabialfalten.
Wie wird die Ultherapie durchgeführt?
Ultherapie konzentriert sich auf die SMAS-Schicht, die sich über der Muskelschicht befindet. Das bildgebende Ultraschallsystem zeigt an, in welcher subdermalen Schicht operiert wird, und ermöglicht es dem Dermatologen so, sicher in der richtigen Schicht zu arbeiten. Gleichzeitig ermöglicht es, den Eingriff unter der Haut durchzuführen, ohne die Hautoberfläche zu verletzen.
Während des Beratungsgesprächs wird der Anwendungsbereich von den Dermatologen festgelegt und markiert. Dann wird ein Gel auf die Stelle aufgetragen und das Verfahren beginnt. Während des Verfahrens wird die Haut durch gezielte Schüsse mit Temperaturen von 60-70 Grad thermisch geschädigt. Dadurch wird der Prozess der Regeneration und Straffung der Haut eingeleitet.
Da das Behandlungsgebiet während des Eingriffs auf dem digitalen Bildschirm sichtbar ist, kann der Dermatologe bequem arbeiten und die Fettschicht sowie eventuell vorhandene Filler direkt sehen.
Wozu wird Ultherapie eingesetzt?
- Reduzierung des Gesichtsvolumens (Verringerung der Wangenfülle, Umwandlung eines eckigen Gesichts in ein ovales Gesicht),
- Wiederherstellung der V-Form des Gesichts.
- Straffung der erschlafften und gelockerten Haut um das Kinn,
- Straffung der erschlafften und gelockerten Haut im Bereich der Wangen und unterhalb des Kinns,
- Straffung erschlaffter Wangen,
- Straffung von Augenbrauen und hängenden Oberlidern,
- Glättung der Nasolabialfalten,
- Beseitigung von Tränensäcken,
- Glättung von Falten um die Augen und Krähenfüße,
- Straffung loser Hautfalten am Hals,
- Korrektur von Falten und schlaffer Haut im Brustbereich
- Erschlaffung der Haut an den Hüften, Armen und am Bauch aufgrund von Gewichtsverlust.
Wer kann nicht mit Ultherapie behandelt werden?
- Personen mit Hautkrebs,
- Schwangere und stillende Personen,
- Personen mit Lichtempfindlichkeit,
- Personen mit aktiver Akne.
Wie viele Sitzungen werden empfohlen?
Eine Sitzung der Ultherapie ist in der Regel ausreichend. Nach 6 Monaten kann der Arzt je nach den Ergebnissen der Behandlung eine zweite Sitzung empfehlen.
Ist es ein schmerzhaftes Verfahren?
Das Verfahren ist nicht schmerzhaft. Allerdings kann während der Anwendung ein sehr leichter Schmerz in den tieferen Geweben spürbar sein. Während der Anwendung wird die Hautoberfläche nicht angegriffen, das Verfahren wirkt sich nur auf die unteren Schichten der Haut aus.
Beeinträchtigt es das soziale Leben?
Je nach Empfindlichkeit der Haut kann es nach dem Eingriff zu einer leichten Rötung kommen. Diese Rötung verschwindet jedoch innerhalb von 15 Minuten. Das soziale Leben kann problemlos wieder aufgenommen werden.